 |
 |
 |
 |
Tuning |
|
|
|
Alurohr-Ummantelung: Armacell - Armaflex
Bezugsquelle: Heizung - Sanitär Werkstatt.
Das Material ist sehr leicht, weich und flexibel. 1000mm 44,5g.
Kleinster erhältlicher Innendurchmesser 22mm, a.D. 31mm, matt schwarz. Ideal für Rohre bis 25,5mm Durchmesser.
Anwendung: Darüberstülpen, fertig. |
|
|
|
|
Unerwünschte Resonanzen
Jeder Hohlkörper erzeugt Resonanzen (Schwingungen) die
nicht immer erwünscht sind, wie zum Beispiel bei den Gitterrohren eines
Dobson Teleskops. Um diese Eigenschaft auf ein Minimum zu reduzieren füllte
ich jedes Rohr mit kleinen Styrokugeln auf. Die Füllung für ein 950mm langes
Rohr wiegt gerade mal 6,5g. Die Gewichtszunahme ist also absolut
vernachlässigbar. Vorerst handelt es sich um ein Experiment dessen
Wirksamkeit erst die praktische Nutzung des Teleskops über längere Zeit, und
vor allem beim Einsatz kurzer Brennweiten zeigen wird. Es ist
jedenfalls einen Versuch wert.
|
|
|
Gitterrohre transportbereit, oder zum
lagern, nach dem System Reisigwelle.
Uf bärndütsch; ä Wedälä Röhre. |
|
|
|
Kopflastig:Das Teleskop hatte eine
leichte Kopflastigkeit die sich in tiefer Stellung bemerkbar machte. Ein
Gegengewicht in Form eines
Rohrabschnittes vom Truss-Gestänge, mit Zugabe von einigen Stücken
Auswuchtblei im Innenrohr, beheben auf einfache Weise das Problem. |
|
|
|
Transport und Lagerung.
Der Hut findet seinen Parkplatz in der Spiegelbox.
Zur Arretierung des Hutes an der Box dienen dieselben Schrauben und
Montageteile,
die auch bei der Rohrbefestigung am Hut verwendet werden.
Die mitgelieferten Schrauben von MoonLite waren für diesen zusätzlichen
Verwendungszweck 5mm zu kurz. Ronald Newman, Chef von der Firma
MoonLite gefiel meine Idee und er besorgte mir ohne Umstände die geforderte
Schraubenlänge.
Das einzige Handicap wenn man sein Teleskop mit Zollmassbauteilen bestückt,
die, braucht man Ersatz, nicht im nächsten Baumarkt zu kriegen sind.
|
|
|
Schubkarre oder Sänfte, das war hier
die Frage. Ich Habe mich
(vorerst) für die Sänfte entschieden, mein Spiegel wird es mir danken.
Wikipedia:
Eine Sänfte ist ein von Menschen oder Lasttieren getragenes Gestell
für die Beförderung von Personen oder den Transport von (wertvollen)
Lasten.
|
Handgriffe in Tragposition |
|
|
|
|
|
Die Handgriffe in Beobachtungsposition |
|
|
Ready for take off -ein
Fahrwerk für den Dobs -gedacht für kurze Standortverschiebungen.
|
|
2x2 Fronträder für kurze
Standortverschiebungen. Die Montierung der Räder erfolgt nach dem selben
Befestigungsprinzip wie bei den Traggriffen. Es muss lediglich von
Handgriffen auf Räder, (nur Frontseitig,) umgesteckt werden.
Bezugsquelle: Baumarkt inkl. alle notwendigen
Montageteile.
Massnahmen: Achsen mit Rohrschneider auf Länge schneiden.
12mm Bohrung in Alurohre zur Achsaufnahme.
Es ist notwendig, unter Verwendung eines Maschinenschraubstockes, die
Bohrungen auf einer Ständerbohrmaschine auszuführen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Streulichtschutz; ein Provisorium das ein Original sein könnte oder eine
simple Lösung mit grosser Wirkung.
Beim Bau meines 12.5er habe ich an keinem Teil so lange rumgehirnt wie an
der Materialfrage für die Streulichtblende des Hutes. Mit den üblich
verwendeten Materialien konnte ich mich nicht so recht anfreunden. Es soll
leicht, steif und erst noch ansehnlich sein.
Schlussendlich nahm die Vorstellung wie die Blende aussehen soll Gestalt an.
Das Bauvorhaben wird sehr aufwändig sein und einige Zeit in Anspruch nehmen.
Um die Zeit zu überbrücken bis das Original fertig gestellt ist schnitt ich
ein Stück Wellkarton zurecht, schwärzte die Innenseite und montierte den
Zuschnitt mittels hauchdünnem Foto- Doppelkleber, der mit einem Roller sehr
einfach rund um die Stirnseite des unteren Hut-Ringes angebracht werden
kann. Zusätzlich mit Malerabdeckband rund um den Hut an ca.16 Stellen von
unten über die Ringkante fixiert und als Abschluss mit schwarzem Isolierband
umrandet. Ich war im Zweifel ob die Konstruktion der nächtlichen
Feuchtigkeit standhalten würde. Meine Bedenken waren jedoch unbegründet und
der Wellkarton hat sich bestens bewährt, sieht gar nicht übel aus und
empfiehlt sich sogar als Dauerlösung . |
zum vergrössern auf Bild klicken |
|
|
|
Einbau eines Ventilators zur Kühlung des
Teleskopspiegels |
|
1x 12V 80x80mm PC- Lüfter, 1Schalter mit
Kohleschicht-Drehregler. Akku: 10 x 1,2V Zellen. |
|
|
|
|
|
Fotos, J.Haas |
 |
|
|